Off topic:
Darf ich fragen, wo es früher im Fernsehen Spiele von Dr. J oder Magic/Bird zu sehen gab? Oder woher kanntest du sonst diese Spieler?
Es macht mich schon neugierig, zu erfahren, wie man früher die NBA über welche Medien verfolgen konnte. Haben ARD und ZDF damals die NBA regelmäßig gezeigt? Kaum vorstellbar.
Wir reden so über 1976ff. ARD und ZDF so gut wie nie. Kann mich an ein Spiel der Knicks (also vielleicht 5 Minuten) in der ZDF Sportschau erinnern in dem Phil Jackson spielte. Er ist mir w/ seines Bartes in Erinnerung geblieben.
1978 war ich in Leverkusen auf einem Basketballcamp. Das es sowas in D überhaupt gab war total ungewöhnlich. Detlef Schrempf war auf dem Camp bei "den Kleinen". (Also den Jüngeren, er war da schon sehr viel größer als ich). Er ging danach in die Highschool in die USA. Im Camp ergatterte ich ein T-Shirt mit Dr. J beim Dunking (glaube Converse Werbe Shirt). Das war mein ein und alles, sowas gab es hier nicht. Daher Dr. J.
Habe später gesehen, das sein Sprungwurf so so war und er halt ein Athletikspieler.
Magic spielte dann in Mannheim beim Albert Schweitzer Turnier als Mc Donald All Star. Daher war er mir schon im College "bekannt".
Und in den 80ern (falsch, zu korrigieren auf 90ern, siehe Nachtrag) gab es dann auf Sat1 (Jump run / Lu Richter) und DSF (heute Sport 1) Basketball frei empfangbar. Sat 1 als Magazin, teilweise Spiele in 60 min. Zusammenfassungen. Finals gab es auf DSF. Da begann die Zeit von Buschi als Kommentator. Noch mit langer Mähne und teilweise Spieler (nicht NBA) zum Shootout herausfordernd. Man konnte sich die Spiele auch als Videos aufnehmen.
Als Anekdote: DSF hat sich zu dieser Zeit schon über die "ruf mich an Werbung" in der Nacht refinanziert. Buschi erzählte, dass NBA-Commissioner Larie O Brien ihn Ansprach. Ihr seit doch der Sender, der in den Auszeiten nackte Frauen zeigt. Deutsches Fernsehen war bekannt.
Was gab es sonst noch? AFN, Sender der US Armee, hat Spiele übertragen. war aber keine deutsche Norm und mit Richtantenne in US Villages ausgestrahlt. Man musste dicht dran wohnen. Einmal haben wir es mit Mini-Fernseher auch mal im Auto probiert. Es gab wahlweise nur Bild oder nur Ton. Oder Ton via AFN Radio. Der war dann aber immer 10 Sekunden schneller als das Bild. Immerhin war Basketballenglisch dadurch bei mir so gut, das ich es nicht mehr ausblenden konnte.
Dann gab es noch eine Firma Pontel. Dort konnte man sich Videos von Spielen nach Deutschland schicken lassen. War nicht so billig. Habe ich nicht gemacht. Wurde aber mehrere Jahre angeboten.
Und dann habe ich mir mein English über das Lesen von Basketballzeitungen und Hustler sowie Comics erschlossen. Der Book Store im Wormser US Army Village wurde von Deutschen betrieben. Ich kam ohne I.D. rein. Streets&Smith, Sports Illustrated zu US-Dollar zollfrei. Zu der Zeit war der Wechselkurs schon o.k..
Du musst Dir eine Zeit ohne Internet vorstellen. Ohne YouTube. Die deutsche Basketballzeitung kam monatlich heraus und war wie eine normale Tageszeitung in Din A 4 und schwarz/weiß. In der Bundesliga spielte nur ein Ausländer (vielleicht 2?) pro Team. Frag mal einen Hagener nach Jimmy Wilkins oder Pinky Smith.
Man konnte nachts auf AFN Ergebnisse hören oder Stars&Stripes (Army Tageszeitung) für Kurzberichte kaufen. Ich war noch privilegiert dazu überhaupt Zugang zu haben. Über Magics Leistungen in seinem ersten Finale habe ich nur gelesen. Oder z. B. Birds Gamewinner im College Halbfinale mit linkshändigem Sprungwurf. Ich habe nur darüber gelesen. Und so oft und intensiv, ich habe beide Spiele sofort erkannt, als ich Jahre später erstmals Ausschnitte davon sah.
Nachtrag:
Die nachfolgende Anmerkung von MJ hat mich nochmal nachschauen lassen, wann das DSF startete. Irgendwie kann meine Geschichte nicht stimmen, da dies erst 1993 war. Magic spielte aber quasi nur bis 1992 (Olympiade Barcelona). Sat.1 Jump run startete erst dann. Auch Eurosport wurde erst 1989 gegründet (dort gab es zumindest mal College Ball). Dafür, das Sat.1 Spiele schon in den 80ern Übertragen hat, habe ich keine Belege im Netz gefunden.
Ich muss im Jahrzehnt verrutscht sein. Hatte mir das Video "Always Showtime" in den USA gekauft und wie immer das Bird Gegenstück hieß. Und später die Lakers Championship DVDs. Da müssen die Bilder im Kopf her sein. 80er also Fernsehtechnisch eher Basketballwüste. Außer etwas AFN.
Sorry für meinen Fehler.